25 Minuten Vorbereitung
90 Minuten Zubereitung

Buchweizenbrot

Ein glutenfreies, verträgliches Brot aus nur einer einzigen Zutat – fluffig, lecker und ganz einfach zubereitet.
Menge
1 Portion
Zutaten
Buchweizen83 g
Salz1 g
Wasser33 ml
Nährwertangaben pro Portion
Kalorien288 kcal
Kohlenhydrate59.2 g
Eiweiß8.2 g
Fett1.4 g
Das besondere an diesem Brot ist, dass es aus nur einer Zutat (plus Salz und Wasser) besteht. Buchweizen ist von Natur aus glutenfrei und gilt als sehr gut verträglich. Das Brot enthält außerdem keine Hefe und ist einfacher hergestellt als ein Sauerteigbrot. Und trotzdem ist es super fluffig!
- 1 -
Zunächst werden die Buchweizen ausgiebig mit Wasser gewaschen. Der Buchweizen wird dann in ausreichend Wasser über Nacht eingeweicht. Gut eignet sich eine große Schüssel und zum Abdecken ein luftiges Mulltuch aus Baumwolle.
- 2 -
Nach der Einweichzeit ist die Flüssigkeit trüb und leicht schleimig geworden – das ist normal. Sie wird nun abgegossen, und der Buchweizen anschließend gründlich unter fließendem Wasser gespült. Dann wird die im Rezept angegebene Menge frisches Wasser dazugegeben, sowie das Salz. Das Ganze wird dann im Mixer zu einem Brei verarbeitet. Die Masse wird dann wieder abgedeckt und für 24 h ruhen gelassen.
- 3 -
Ein natürlicher Gärprozess beginnt und nach 24 h erhältst du einen luftigeren Teig. Nun kann der Backofen auf 170 °C (Ober- Unterhitze) vorgeheizt werden. Ich verwende zum Backen gerne mehrere kleine Glasförmchen (Weck-Gläser), aber auch eine größere Glasform eignet sich. Glas ist besonders gut, da es im Gegensatz zu beispielsweise beschichteten Formen mit Teflon, keine Giftstoffe an dein Brot abgibt. Außerdem lassen sich Glasformen gut reinigen und sind sogar spülmaschinenfest. Die Form sollte dann noch eingefettet werden, wozu sich Kokosöl besonders gut eignet.
- 4 -
Das Brot kommt dann für ungefähr 1,5 h in den vorgeheizten Ofen. Je nach Füllhöhe deiner Form kann die Backzeit natürlich variieren.
- 5 -
Bevor du das Brot aus der Form holst und anschneidest, solltest du es kurz ruhen lassen, dann kann man es besser aus der Form lösen und schneiden.
- 6 -
Viel Spaß beim Genießen!
Julia Meusel
Ganzheitliche Gesundheitsberaterin
hey@body-mind-connect.com
Folge mir